Menschen sehnen sich nach einem glücklichen Leben, erfolgreich Ziele umzusetzen
und ihren Lebensmotiven entsprechend ein sinnreiches, erfülltes und erfolgreiches Leben zu leben.
Menschen brauchen manchmal einen Arzt, andere vielleicht einen Therapeuten. Aber kein Mensch
braucht wirklich Coaching. Allerdings können Sie Coaching nutzen und für Ihre Belange gebrauchen,
um sich das Leben zu erschaffen, wonach Sie sich sehnen und wo Sie ankommen wollen.
Es funktioniert, nicht einfach nur motiviert zu werden.
Oder durch viel tun und machen und mit alten, eingefahrenen Standpunkten neue innovative Wege zu gehen und neue Ergebnisse zu haben.
Verlassen Sie das Hamsterrad!
Es ist nie zu spät!
Contextuelles Life-Coaching ist eine effektive und nachhaltige Möglichkeit und gibt Ihnen die Freiheit
zurück, sich auf das, was wichtig ist, zu konzentrieren: Ihr SelbstSein und ein glückliches Leben.
Sie profitieren von einer erprobten Methode für ein sinnreiches Leben und innovative Wege, wenn Sie
mit Ihren eigenen Ressourcen Ihre Ergebnisse optimieren, Ihre Ziele erreichen und Ihre
Lebensqualität steigern möchten.
Sie brauchen auf keinen Fall für ein Life-Coaching erst große Probleme und Krisen, es reicht, wenn Sie
an persönlicher Weiterentwicklung interessiert sind, Ihre persönliche Vision von einem glücklichen,
erfüllten Leben finden und in freudvollen Beziehungen leben wollen, Ihren Unternehmenserfolg
steigern möchten oder an einer Gewinnausrichtung interessiert sind.
Sollten Sie sich jedoch in einer Lebenssituation befinden, in der Sie gerade eine Lebenskrise und /
oder Ängste erleben oder eine Krise oder Trauma erlitten haben, rufen Sie mich gerne an. Seit 30
Jahren begleite ich Menschen in Ihren Veränderungsprozessen und für ihren Erfolg.
Vielen Menschen aus allen Bereichen haben von meiner Beratung oder von der Teilnahme an
Trainings in privaten oder beruflichen Lebensfragen oder auch im PaarCoaching für ihr glücklicheres
Leben profitiert. Unternehmern/Selbständigen und Freiberuflern konnte ich erfolgreich unterstützend
mit meiner Beratung und Begleitung neue Ergebnisse und Erfolg ermöglichen – oder eine Insolvenz
zu vermeiden. Was Sie brauchen, um mein Angebot für sich nutzen zu können, ist eine Absicht.
Was ist Ihre Absicht für Ihr Leben?
Und der nächste Schritt ist, eine Entscheidung zu treffen!
Diese Form des Coachings zeichnet sich durch die Unterscheidung von sichtbarer Inhalts- zu nicht sichtbarer Contextebene aus. Das heißt wir erforschen und beheben die Ursachen für die Störungen und Probleme an ihrer Wurzel - wir gehen an die Wurzel des Problems (Contextebene) und beschneiden nicht nur die Äste (Inhaltsebene).
Inhaltsebene und Contextebene bedingen sich gegenseitig
Die sichtbare Inhaltsebene beschreibt all das, was in Ihrem Leben nach außen hin messbar ist, also alle Ergebnisse, Fakten und Resultate, Erfahrungen und Erlebnisse. Häufig beschäftigen sich andere Coaching-Methoden rein mit der Inhaltsebene. Veränderungen, die hier erreicht werden, sind jedoch oft nicht von langer Dauer, denn sie verändern lediglich die Oberfläche, die Spitze des Eisbergs.
Contextuelles Coaching® zielt auf die darunter liegende, nicht sichtbare Contextebene ab. Und hier unterscheidet sich das Coaching-Angebot auch deutlich von einer Unternehmensberatung oder anderen Dienstleistungen auf der „Inhaltsebene“.
In der Contextebene liegt der Ausgangspunkt für ihre gesamten Ergebnisse: Die Contextebene beschreibt die inneren Zusammenhänge und Verhaltensmuster, Denkmuster und Bewertungen, Überzeugungen und Standpunkte, die zu Ihren Ergebnissen geführt haben. Veränderungen, die auf der Contextebene erzielt werden, schaffen die Grundlage für neue Ergebnisse auf der Inhaltsebene und sind deshalb deutlich effektiver und nachhaltiger.
Was ist ein Context?
Wenn Sie sich ein mit Wasser gefülltes Glas vorstellen, so bildet das Glas einen Rahmen (Context) für den Inhalt, das Wasser. Die Ausdehnung und die Menge des Wassers werden vollständig durch das Glas bestimmt. Sie können in das Glas zwar etwas anderes hineinschütten, die Begrenzung durch die Glaswand bleibt jedoch. Wenn Sie wirklich mehr Inhalt haben möchten, müssten Sie ein größeres Glas nehmen, in das mehr hinein passt – ein größerer Rahmen.
Setze einen Goldfisch in ein gefülltes Glas (Context)
und er entwickelt sich dem Wasserinhalt entsprechend
zu einer möglichen Größe. Je größer das umschließende
Gefäß wird (Context) und damit die beinhaltende Wassermenge
(Inhalt), um so mehr körperliche Form nimmt der Goldfisch an.
In uns selbst liegt die Entscheidung, ob wir ein Goldfischglas
oder einen Teich wählen.
So ähnlich ist es auch in unserem Denken: Hier versteht man unter einem Context einen
gedanklichen Rahmen, und gemeint sind damit die innersten Meinungen, Überzeugungen,
Standpunkte, Glaubenssätze, Verhaltensmuster, Paradigmen als auch die Ideologien und
Wertesysteme, die wir vertreten.
Jeder Mensch erschafft sich diese Contexte selbst, indem er in einer bestimmten Weise
denkt, fühlt und handelt. Dadurch entstehen bestimmte Meinungen und innerste
Überzeugungen, die uns unsere Realität auf eine bestimmte Weise erleben lassen und
unsere Ergebnisse beeinflussen.
Jeder Mensch hat diese Contexte. z.B. über das Leben, Dinge, sich selbst oder andere
Menschen wie über Chefs, Kollegen, Kunden, über Geld, über Erfolg, über das eigene
Unternehmen und auch über Männer und Frauen. Diese Contexte beeinflussen die
Ergebnisse die Sie erzielen. Und Ihre Ergebnisse wiederum bestätigen Sie in Ihren Contexten.
Wir denken ständig in Contexten. So leben wir auch in allen Beziehungen in speziellen
Contexten, z.B. mit dem Partner, unseren Kindern, unserer Eltern und Freunden, dem Chef
und Vorgesetzten oder Mitarbeitern, über Geld und Arbeit, über Krankheit, über das Leben
und vor allem über uns selbst. Einige Contexte sind förderlich, andere sind begrenzend und
unförderlich für ein glückliches und erfolgreiches Leben.
Contexte sind oft so tief in uns verankert, dass sie nicht mehr bewusst sind. Dennoch sind es
eben diese Contexte, die quasi wie "Hintermänner" die eigentlichen Drahtzieher in unserem
Leben sind. Daraus resultieren unsere Gedanken, unsere Gefühle und wie wir handeln oder
nicht handeln. Ähnlich wie im Beispiel mit dem Glas, bestimmen die gedanklichen Contexte
den möglichen Inhalt, unsere Ergebnisse, Erlebnisse und Erfahrungen. Wenn wir neue,
andere Ergebnisse wünschen, müssen wir den begrenzenden Context verlassen und
transformieren und erreichen damit auch neue Beweise auf der Inhaltsebene, erweitern den
Lebensspielraum und die Handlungsebenen.
Wenn Sie so denken, wie Sie immer gedacht haben,
werden Sie so handeln, wie Sie immer gehandelt haben.
Wenn Sie so handeln, wie Sie immer gehandelt haben,
werden Sie das bewirken, was Sie immer bewirkt haben.
Albert Einstein
Contextuelles Coaching® dient also dazu, die bewussten oder auch unbewussten
Lebenscontexte, die zu unbefriedigenden Ergebnissen oder Erfahrungen geführt haben,
herauszufinden. Mit den eingenommenen Standpunkten erschaffen Sie immer wieder die
Ergebnisse, die diesen Standpunkt bestätigen und verunmöglichen damit Veränderung.
Contextuelles Coaching® unterstützt Sie dabei, dysfunktionale Standpunkte zu wandeln und
schafft somit die Basis neu wählen zu können und damit ein glückliches und erfülltes Leben
zu haben.
Ja – einfach den Standpunkt wechseln. Und das fällt manchmal schwer. Ein Context lässt sich wandeln, wenn Sie bereit sind, Ihren Standpunkt, Ihre gewohnheitsmäßige Sichtweise, den Context, in dem Sie glauben, dass Sie leben (müssen), aufzugeben. Damit transformieren Sie Ihr Selbst-Sein und befreien sich so von Ihren Einschränkungen. Eigentlich nur ein Schritt und doch oft ein Meilenstein. Sind Sie bereit, Ihre gedankliche Komfortzone zu verlassen?
Contextuelles Coaching - Fragen, die zur Antwort führen
Die Methode des Contextuellen Coaching ist anwendungs-, erfahrungs- und
ergebnisorientiert. Quelle des contextuellen Coaching sind sowohl psychologische,
soziologische, philosophische und spirituelle Ansätze.
Dem Contextuellen Coaching® liegt die These zugrunde, dass alle Antworten bereits in einem
Menschen verborgen liegen und durch entsprechende Fragen für diesen selbst erkennbar
werden. Annahme des contextuellen Coaching® ist, dass Menschen auf ein und dieselbe
Situation unterschiedlich reagieren. Die Reaktion orientiert sich dabei an der vorgegebenen
Situation, weniger am angestrebten Ziel. Oft stellt die Person im Nachhinein fest, dass sie sich
in bestimmten Situationen „stereotyp“ verhält oder sogar immer wieder ähnliche,
unerwünschte Resultate produziert, ohne dies erklären zu können. Durch gezielte
Fragestellung werden die mentalen, emotionalen und verhaltensmässigen Muster einerseits
und die Motive, manchmal unlogische Beweggründe, unbewusstes Handeln und die linearen
gedanklichen Konstruktionen oder die angestrebten Ziele andererseits, bewusst aufgedeckt.
Hierbei geht es nicht darum, Verhaltens- und Ausdrucksweisen zu bewerten, sondern
lediglich die Effizienz der Ergebnisse zu überprüfen und den Sinn und die Prinzipien sowie
Kommunikationsmuster und Systemdynamiken zu verstehen als auch „sehen“ und würdigen
zu können. In der Gesprächsführung werden hinderliche Strukturen erkannt, erforscht und so
umformuliert, dass sinnreiche Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen den gesamten
Lebensspielraum erweitern und somit erfolgreich verändern können.
Absicht des Contextuellen Coaching® ist es, neue Handlungsräume durch Finden von
Lösungen zu schaffen, Selbstverantwortung zu erkennen und dem Wissen, immer die Wahl
zu haben. Ziel ist es, neue Entscheidungen treffen zu können und somit neue Ergebnisse und
Erfahrungen zu erschaffen.
Dabei sind die 5 Stufen der Veränderung ein wichtiges Instrument. Einsatz finden erprobte und
erfolgreich genutzte Tools und Strategien – oftmals einfacher als gedacht.
Contextuelles RET (Rational Emotives Therapie)
Dieses basiert auf der RET (Rational-Emotive-Therapie) nach Dr. Albert Ellis. Die Kernaussage
der RET lautet: Du fühlst, was du denkst. Ziel im Coaching ist es, einen Erkenntnisprozess in
Gang zu setzen, der dem Coachee die Zusammenhänge zwischen Ereignissen, Bewertungen
und Gefühlen selbst erkennen lässt. Diese Erfahrungen und die Wandlung von bewertenden
Gedanken ermöglichen zukünftig völlig neue Ergebnisse.
Contextuelles systemisches Coaching
Die Systemik geht davon aus, dass jeder Mensch Teil verschiedener Systeme ist und mit
seiner Umwelt interagiert und verbunden ist. In Systemen hat jedes Verhalten des Einzelnen
auch eine Wirkung auf das System. Mittels eines ganzheitlichen Ansatzes untersuchen wir die
Problemstellung von Systemen. Mit gezielten Fragetechniken erhalten Sie die Antworten, die
zur Weiterentwicklung Ihres Systems nützlich sind. Im Coaching gilt es, Schwächen des
Systems aufzudecken und Ressourcen des Systems zu stärken. Techniken der Systemik
werden auch im Teamcoaching angewendet.